banner



Duales Studium Hochschule Des Bundes

Available- und Diplomstudium.

Die Aufnahme zeigt ein Kampagnenbild, auf dem eine junge Frau zu sehen ist.

Wir freuen uns über dein bzw. Ihr Interesse am Studienangebot des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Wir leisten als deutscher Inlandsnachrichtendienst einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Um diesen Auftrag gewissenhaft und sorgfältig zu erfüllen, sind wir immer auf der Suche nach den besten künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für unsere beiden Standorte in Köln und Berlin.

Grundsätzlich bietet das Bundesamt für Verfassungsschutz folgende Studienmöglichkeiten bzw. -förderungen an:

  1. Als Generalist kannst du dich für eine Laufbahn im gehobenen nichttechnischen Dienst und ein duales Studium entscheiden und lernst den Inlandsnachrichtendienst in all seinen Facetten kennen.
  2. Gold dein Interesse mehr der Welt der Informationstechnik, so wäre der duale Studiengang Verwaltungsinformatik eine gute Pick für dich, da er dich besonders gut auf dice vielfältigen Einsatzmöglichkeiten an der Schnittstelle von It und Verwaltung vorbereitet.
  3. Zudem umfasst unser Angebot auch eine Studienförderung für Informatik. D.h. das Bundesamt für Verfassungsschutz finanziert dir dein Studium an einer (Fach-)Hochschule deiner Wahl und bietet dir im Anschluss einen spannenden und vielfältigen Arbeitsplatz.
  4. Wenn du dich für Digitalisierung und Cybersicherheit interessierst, dann ist der duale Studiengang „Digital Administration and Cyber Security" (DACS) an der Hochschule des Bundes (HS Bund) genau das Richtige für dich. Mit deinem hier erworbenen Wissen katapultierst du Verwaltungsprozesse in die digitale Welt, spürst Cyberangriffe auf und untersuchst IT-Sicherheitsvorfälle. Im Rahmen von zwei 6-monatigen Praktika erhältst du spannende und einzigartige Einblicke in das Bundesamt für Verfassungsschutz, für das du dich direkt nach Ende des Studiums als Arbeitgeber entscheiden kannst. Weitere Informationen zum Studiengang erhältst du auf der Website der HS Bund oder in der Stellenausschreibung.

Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst

Sachbearbeiter/innen beim Bundesamt für Verfassungsschutz tragen viel Verantwortung und benötigen deshalb eine gute akademische Ausbildung. Das duale Studium für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst dauert insgesamt drei Jahre und wird sowohl an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl wie auch am Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin absolviert. Zusätzlich lernen Studierende in mehreren Praktika die vielfältigen Arbeitsbereiche des Bundesamtes für Verfassungsschutzes an den Dienstorten Köln und Berlin sowie in einer Landesbehörde für Verfassungsschutz kennen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Diplom-Verwaltungswirt (FH) erworben. Weitere Informationen aus erster Manus über das Studium beim Bundesamt für Verfassungsschutz erhältst du in dem Erfahrungsbericht einer dual Studierenden.

Voraussetzungen

0 :... ist der mindestens benötigte Notendurchschnitt deines Abiturs oder Fachabiturs, um dich erfolgreich für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst zu bewerben.

  • Abitur oder Fachabitur (Notendurchschnitt mindestens ii,five)
  • Deutsche Staatsangehörigkeit
  • Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Diskretion

Ausbildungsort

  • Grundstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) in Brühl
  • Fachtheoretische Ausbildung am Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin
  • Lehrgänge an der Akademie für Verfassungsschutz (AfV) in Swisttal-Heimerzheim
  • Praktika im Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln und Berlin sowie in einer Landesbehörde für Verfassungsschutz

Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF)

Das Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin ist seit dem Jahr 2018 die gemeinsame Ausbildungsstätte des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des Bundesnachrichtendienstes. Im Rahmen der Laufbahnausbildung für den gehobenen nichttechnischen Dienst des Bundesamtes für Verfassungsschutz werden hier - mit Ausnahme des vorgelagerten Grundstudiums an der HS Bund - dice fachtheoretischen bzw. wissenschaftlichen Methoden und Kenntnisse vermittelt, dice für die Erfüllung der Aufgaben im Verfassungsschutz erforderlich sind. Das ZNAF fördert die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Inlands- und Auslandsnachrichtendienst und trägt so insgesamt zur Standardisierung der nachrichtendienstlichen Arbeit bei. Das Studium soll dice Kollegen/-innen zu verantwortlichem Handeln im freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigen. Hierzu gehört auch dice Fähigkeit, Gefahrenpotentiale für dice Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Kontext zu erkennen und einzuordnen. Allgemeine berufliche Fähigkeiten, insbesondere zur Kommunikation und Zusammenarbeit, zum kritischen Überprüfen des eigenen Handelns, zum selbständigen und zum wirtschaftlichen Handeln sowie die soziale Kompetenz werden in dem Studium ebenfalls gefördert.

Die Aufnahme vom 12. November 2019 zeigt Passanten vor dem Liegenschaftsgebäude des ZNAF in Berlin.

motion-picture show alliance/AP Photo | Michael Sohn

Studieninhalte

  • Grundstudium an der HS Bund in Brühl mit den Themenschwerpunkten Staats-, Verwaltungs- und Zivilrecht, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Fachtheoretische Ausbildung am ZNAF zu nachrichtendienstlicher Arbeit, etwa zu den Bereichen Informationsbeschaffung und Auswertung
  • Abwechslungsreiche Praxislehrgänge an der AfV in Heimerzheim, etwa zum Thema Observation

Studiumsverlauf

Grundlehrgang 6 Monate HS Bund Brühl
Lehrgänge 9 Wochen AfV Heimerzheim
Praktikum 4 Monate BfV Köln/Berlin
Hauptstudium I 6 Monate ZNAF Berlin
Lehrgänge 7 Wochen AfV Heimerzheim
Praktikum 7 Monate BfV Köln/Berlin
Praktikum iii Monate LfV
Hauptstudium II half-dozen Monate ZNAF Berlin

Status und Anwärterbezüge

  • Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Beginn des Studiums
  • 1.557 € Anwärterbezüge plus ten % Anwärtererhöhungsbetrag für die Dauer des Studiums
  • Nach erfolgreichem Abschluss Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe (Besoldungsgruppe A nine BBesG)

Einsatzbereiche

Nach deinem Studium erwarten dich vielfältige Einsatzbereiche: Du kannst etwa in einer der Fachabteilungen als Auswerter/in in der operativen Informationsanalyse oder im Bereich der Informationsbeschaffung arbeiten. Ebenso bieten wir dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse in der Verwaltung oder einem Grundsatzbereich einzusetzen.

Studienbeginn und Bewerbung

Studienbeginn ist der 1. Oktober 2023. Eine Bewerbung ist ausschließlich über das jeweilige Stellenangebot möglich. Die aktuelle Stellenausschreibung findest Du hier.

Duales Studium Verwaltungsinformatik

Dein dreijähriges duales Studium absolvierst du abwechselnd im Hörsaal an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und Münster. Parallel lernst du in mehreren Praktika die vielfältigen Arbeitsbereiche des Bundesamtes für Verfassungsschutz an den Dienstorten Köln und Berlin kennen.

Durch die Kombination aus Theorie und Praxis wirst du optimal auf deine spätere Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung vorbereitet. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums wird dir der akademische Grad Diplom-Verwaltungswirt mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik (FH) verliehen.

Voraussetzungen

  • Abitur oder Fachabitur (Notendurchschnitt mind. 3,0)
  • Deutsche Staatsangehörigkeit
  • Begeisterung für IT und Technik
  • Mathematisches und analytisches Denkvermögen
  • Hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Diskretion

Ausbildungsort

  • Grundstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) in Brühl
  • Hauptstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) in Münster
  • Praktika beim Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln und Berlin

Logo des Studiengangs Verwaltungsinformatik

Studieninhalte

  • Grundstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und Hauptstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster mit Themen wie Betriebssysteme und Datenbanken, Grundlagen des Programmierens, IT-Sicherheit, It-Architektur sowie Verfassungs-, Europa- und Zivilrecht
  • Praktika im Verfassungsschutz an den Standorten Köln und Berlin

Status und Anwärterbezüge

  • Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Beginn des Studiums
  • i.557,54 € plus 10 % Anwärtererhöhungsbetrag für die Dauer des Studiums
  • Nach erfolgreicher Ausbildung Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe (Besoldungsgruppe A 9 BBesG)

Einsatzmöglichkeiten

Nach Abschluss deines Studiums erwarten dich vielfältige Einsatzbereiche. Hierzu gehört etwa eine Tätigkeit in der nachrichtendienstlichen It oder in der (Basis-) Informationstechnik. Ebenfalls besteht dice Möglichkeit, unser Team in der Cyberabwehr zu unterstützen.

Studienbeginn und Bewerbung

Studienbeginn ist jährlich zum 1. April und ane. Oktober, der nächste Studienbeginn voraussichtlich zum 1. Apr 2023. Eine Bewerbung ist ausschließlich über das jeweilige Stellenangebot möglich, das wir rechtzeitig vorher veröffentlichen.

Studienförderung Informatik

Du interessierst dich für dice Welt der Informationstechnik und programmierst gerne oder willst es lernen? Du findest Themen wie Information technology-Sicherheit, Hacking, Netzwerke und Datenbanken spannend?

Dann entscheide dich für ein Informatikstudium an einer (Fach-)Hochschule deiner Wahl – finanziert und gefördert durch das Bundesamt für Verfassungsschutz.

Voraussetzungen

  • Abitur oder Fachabitur (Notendurchschnitt mit mind. 3,0)
  • Deutsche Staatsangehörigkeit
  • Mindestnote befriedigend im Fach Mathematik
  • Begeisterung für Informationstechnik
  • Bereitschaft, mehrwöchige Praktika während der Semesterferien zu absolvieren

Ausbildungsort

  • Eine öffentliche Universität oder Fachhochschule im Bundesgebiet deiner Wahl
  • Praktika im Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln und Berlin

Die Aufnahme vom 16. Oktober 2012 zeigt Studenten zu Semesterbeginn im Gebäude der Fakultät für Mathematik und Informatik der TU in Garching.

moving-picture show alliance / Sueddeutsche Zeitung Photo | Peljak, Florian

Studieninhalte

Du studierst Informatik an einer Universität oder Fachhochschule deiner Wahl (Hinweis: Uns ist wichtig, dass du von deinem Studienort unseren Standort in Köln für eine persönliche Betreuung während deines Studiums gut erreichen kannst). Grundsätzlich beschäftigst du dich im Rahmen deines Studiums mit den Bereichen der theoretischen, technischen, angewandten und praktischen Informatik. In der Regel umfasst das Studium sechs Semester und du erlangst den Abschluss Available of Science. Durch dice von uns angebotene Studienförderung kannst du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren.

Studienförderung

  • Studienbeihilfe in Höhe von monatlich 1.145 €
  • Übernahme der anfallenden Studiengebühren
  • Zahlung der Semesterbeiträge

Hinweis

Bitte beachte, dass die Studienförderung für die Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgezahlt wird. Sollte das Studium durch dich frühzeitig abgebrochen oder nicht erfolgreich beendet werden, können dice Beiträge von dir zurückverlangt werden.

Einsatzbereiche

Dice anschließende Jobsuche entfällt, denn dich erwartet bei uns ein sicherer und attraktiver Arbeitsplatz. Deine Kenntnisse bringst du in einem der zahlreichen IT-Bereiche ein, etwa im Bereich der Cyberabwehr, der technischen Aufklärung oder einem klassischen It-Bereich.

Studienbeginn und Bewerbung

Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Eine Bewerbung ist ausschließlich über das jeweilige Stellenangebot möglich, das wir rechtzeitig vorher veröffentlichen.

Source: https://www.verfassungsschutz.de/DE/karriere/ausbildung-und-studium/bachelor-und-diplomstudium/bachelor-und-diplomstudium_node.html

Posted by: alanizthates.blogspot.com

0 Response to "Duales Studium Hochschule Des Bundes"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel